- lebenslängliche Nutznießung
- lebenslängliche Nutznießung
life interest
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Gersrod — Schletzenhausen / Gersrod Gemeinde Hosenfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Oels — Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau. Herzog Konrad I. übergab es 1329 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die 1526 an die Habsburger gelangte. Das Herzogtum wurde bis 1492 vom Glogauer Zweig der Schlesischen… … Deutsch Wikipedia
Hunfried — († 24. August 1051) war von 1046 bis 1051 Erzbischof von Ravenna. Hunfried war ein Sohn des Grafen Liutold von Mömpelgard, Sohn des Herzogs Konrad I. von Schwaben, und der Freiherrin Willibirg von Wülflingen (heute Stadtteil von Winterthur), die… … Deutsch Wikipedia
Statuten — Statuten, lat. statuta, Gesetze, Organisationsvorschriften; Statutarrecht, Befugniß, sich selbst gesetzlich zu ordnen, Autonomie, namentlich der Städte, daher auch soviel als Stadtrecht; S. portion, die dem überlebenden Ehegatten unentziehbar… … Herders Conversations-Lexikon
Erbschaftsteuer in den Niederlanden — In den Niederlanden wird eine Erbschaftsteuer bei Erwerben von Todes wegen und eine Schenkungsteuer bei unentgeltlichen Erwerben unter Lebenden erhoben. Mit Wirkung zum 1. Januar 2010 wurde die Erb und Schenkungsteuer umfassend reformiert.… … Deutsch Wikipedia
Konrad X. (Oels) — Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Nach… … Deutsch Wikipedia
Advitalität — Ad|vi|ta|li|tät [...v...] die; <zu ↑ad... u. fr. vitalité, dies zu lat. vita »Leben« u. ↑...ität> (veraltet) lebenslängliche Nutznießung … Das große Fremdwörterbuch
Leibgedinge — Leibgedinge, Leibgut, Leibzucht, Nutznießung, Rente etc., insbes. das einer Witwe zustehende Recht auf eine lebenslängliche Rente aus den Gütern ihres verstorbenen Mannes, im Gegensatz zu dem mit ihrer Wiederverheiratung erlöschenden Wittum … Kleines Konversations-Lexikon
Daguerre: Der Ahnherrn der Fotografie — Louis Jacques Mandé Daguerre wurde am 18. November 1787 als Sohn von Louis Jacques und Anne Antoinette Daguerre, geborene Hauterre, in Cormeilles en Parisis im Department Val d Oise geboren. 1790 erhielt der Vater eine Stelle am Gericht in… … Universal-Lexikon